
Letztes Jahr hatte ich bereits einen Blick in die TOP Vornamen geworden. Ich fand das ganz spannend, und darum will ich auch für 2014 mal einen Blick in die beliebtesten Vornamen in Deutschland werfen.
Auch dieses Jahr hat die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) erfasst was im vergangenen Jahr so an Vornamen beliebt waren.
Beliebteste Vornamen 2014
Platz | Vorjahr | Mädchen | % | Vorjahr | Jungen | % |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 1 | Sophie/Sofie | 3,27 | 1 | Maximilian | 1,66 |
2. | 2 | Marie | 3,07 | 2 | Alexander | 1,57 |
3. | 3 | Sophia/Sofia | 1,66 | 3 | Paul | 1,48 |
4. | 4 | Maria | 1,62 | 7 | Elias | 1,38 |
5. | 6 | Emma | 1,50 | 6 | Luis/Louis | 1,34 |
6. | 5 | Mia | 1,46 | 4 | Luca/Luka | 1,29 |
7. | 7 | Hannah/Hanna | 1,35 | 5 | Ben | 1,24 |
8. | 9 | Emilia | 1,30 | 8 | Leon/Léon | 1,22 |
9. | 8 | Anna | 1,29 | 9 | Lukas/Lucas | 1,20 |
10. | 10 | Johanna | 1,06 | 10 | Noah/Noa | 1,19 |
Ganz schön Langweilig, im Vergleich zu den Vornamen von 2013. Bis auf ein paar unterschiedliche Positionen hat sich überhaupt nichts verändert.
Woran liegt das? Sind die Namen wirklich so super beliebt, oder orientieren sich werdende Eltern einfach an diesen Top Vornamen Listen die es ja mehrfach im Netz gibt?
Unser Kind hat auch direkt einen Vornamen aus dieser TOP 10 verpasst bekommen. Wir haben allerdings vor der Geburt nicht in so ein Vornamen ranking geschaut. Erst im Nachhinein haben wir herausgefunden, dass wir ganz vorne mit dabei sind.
Ähnlich sieht es bei der Verteilung nach ersten und zweiten Vornamen aus. Da hat sich auch kaum etwas verändert, Darum spare ich mir die Liste hier.
Spannend ist die Verteilung der Namen nach Bundesländern. Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat dazu ein paar interessante Grafiken erstellt. (Schaut dazu bitte auf die ausführliche Auswertung der GfdS – wegen des Urheberrechts hier keine Grafik)
Interessanter als die TOP 10 Vornamen – die sich leider kaum verändert haben, finde ich die Randstatistiken:
Von der GfdS erfasste Namen | |
Mädchen | 438.491 |
Jungen | 459.301 |
Gesamt | 897.792 |
Von der GfdS unterschiedlich erfasste Namen (ähnliche Namen wurden zusammengelegt) | |
Mädchen | 29.311 |
Jungen | 27.608 |
Gesamt | 56.919 |
Von der GfdS nur einmal erfasste Namen | |
Mädchen | 9.637 |
Jungen | 9.107 |
Gesamt | 18.744 |
Durchschnittliche Anzahl an Vornamen pro Kind | |
1,56 | |
Verteilung | |
Kinder mit einem Vornamen | 58,7% |
Kinder mit zwei Vornamen | 37,5% |
Kinder mit drei Vornamen | 3,5% |
Kinder mit mehr als drei Vornamen | 0,3% |
(Quelle: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS))
wir hatten damals auch nicht in die Rankings geschaut. Auch erst im Nachhinein. Und waren fast enttäuscht, dass der auserwählte Name darin auftaucht. Am liebsten hätte ich ja auch einen klassischen nordischen Namen genommen, aber die fand der Herr doof – wären aber alle samt nicht auf der Liste gewesen.
Sonst war für uns nur wichtig, dass er nicht (so oft) bei uns im Dorf vorkommt. Das war besonders mir wichtig. Und, dass es ein Name ist, den auch die Großeltern gut aussprechen können. Da gab es innerhalb der Familie nämlich schon Probleme…
Hallo Hanna,
das ist schon echt Krass an was man alles denken muss wenn man einen Namen auswählt. Bringt mich auf eine Idee für einen Artikel 🙂
Danke für deinen Kommentar