
Meine Frau meinte letztens zu mir, warum ich nicht mal was über die Lieblingsbücher von „Luke“ schreibe, und recht hat sie, wer kann bessere Buchempfehlungen für Kinder um die zwei Jahre aussprechen als ein Kind in dem Alter? Jetzt kommt er nicht an und sagt „Das ist ein exzellentes Werk deutscher Kinderliteratur“ aber daran, welche Bücher er sich am meisten anschaut oder welche wir – nicht nur vorm Schlafengehen – ihm vorlesen sollen, merkt man doch recht gut, welche Bücher bei ihm ganz hoch im Kurs sind.
Buchempfehlungen eines zweijährigen Jungen
Da eine genaue Einordnung der Bücher nicht so ganz einfach möglich ist, habe ich mich entschlossen die Bücher von klein zu groß zu sortieren. Natürlich gibt es innerhalb der generellen Buchempfehlungen noch einmal eine Unterteilung aber zu der komme ich in den jeweiligen Büchern.
Ist das lecker, Rosi Raupe?
In diesem kurzen Buch aus fester Pappe geht es um die kleine Raupe Rosi, die sich einmal quer durch den Obst- und Gemüsegarten frisst. Eines der liebsten Bücher aus diesen Buchempfehlungen. Es ist in Reimform geschrieben und süß gemacht. Fast jede Seite endet mit „Sie frisst, und frisst und … kriecht weiter“. Ein Satz, der nach dem X-ten mal vorlesen auch im Chor mitgesprochen werden kann. Das Ende ist dann noch mehr „sehr überraschend“ Aber da will ich nicht zu viel verraten.
Die „gesammelten“ Werke über Ole
Wir fingen mit der Reihe mit nur zwei Büchern, „Zähneputzen ist kinderleicht“ und „Endlich Kindergarten“ an. Aber dabei sollte es nicht bleiben. Die Bücher sind so toll geschrieben und illustriert, dass es auch für Eltern angenehm ist zu lesen. Darum mussten wir „Hallo, kleines Geschwisterchen„, „Schlaf gut, Großer!„, „Tschüss, lieber Schnuller!“ und „Der schönste Klo-Thron“ nachkaufen.
Einziges manko, wir nennen unsere Toilette, nicht Klo, sondern Toilette, so das beim Vorlesen etwas Hirnarbeit nötig ist, dass wir es On-the-fly umbenennen. Auch finde ich die Altersfreigabe ab 24+ Monate übertrieben. Es sind bunte Bilder drin und der Text ist nicht außergewöhnlich. Unter 2 Jahren kommt es meiner Ansicht nach eh mehr auf den Akt des Vorlesens an als auf den Inhalt, aber ich bin kein Fachmann. Fun fact: nach dem ersten Mal lesen von „Tschüss, lieber Schnuller!“ hat „Luke“ es ohne Probleme geschafft, auf seinen Nuckel zu verzichten.
Caillou braucht keine Windel mehr
Aus meiner Sicht ist das ein recht anstrengendes Buch. Irgendwie komme ich damit nicht ganz klar wie es geschrieben ist und es sind mir einfach logische Lücken drin. Aber das ist meine Ansicht. Dem Kind gefällt es und darauf kommt es an. Auch wenn er mit dem Namen ein paar Probleme hat und es eher nach Karlo oder Karla klingt, lässt er sich das Buch immer wieder gerne vorlesen.
Sehr positiv möchte ich erwähnen, dass es mal ein Buch ist, in dem sich der Vater um das Kind kümmert und nicht der zur Arbeit gehende Brötchenverdiener zu sein scheint.
Die Eule mit der Beule
„Die Eule mit der Beule“ (aka „De Beule mit de Beule“)ist momentan das absolute Lieblingsbuch. Gefühlt könnten wir dieses Buch in Endlosschleife vorlesen. Es geht um eine kleine Eule, die – Achtung Überraschung – eine Beule hat und von diversen Tieren Hilfe angeboten bekommt. Da kann man wunderbar mitmachen und pusten. Am Ende hilft dann aber doch nur die Eulenmama. Wirklich ganz toll gemacht.
Es gibt von der Reihe auch noch andere. Wir haben auch „Die Maus mit der Laus“ und das kann ich absolut nicht empfehlen. Das war leider ein Fehlkauf.
Weihnachten bei den Tieren
Ein tolles, kurzes Weihnachtsbuch. „Luke“ hat es schon vor Monaten wieder rausgeholt, weil auf der Rückseite ein Schneemann drauf ist und er riesen Fan vom „Schneemann“-Lied ist. In Reimform wird die Geschichte von Tieren erzählt, die gemeinsam das Weihnachtsfest feiern wollen. Schön illustriert und gut gereimt.
Töpfchen, Schnuller, Teddybär: Die schönsten Geschichten von Klara
In mehreren kurzen Geschichten, die süß bebildert sind, werden Geschichten rund um Klara erzählt. Ob es darum geht wie sie aufs Töpfchen gehen soll oder wie ihr kleiner Bruder zur Welt kommt. Alle Geschichten haben auf die eine oder andere Art einen Lerneffekt, auch wenn der bei Kindern wohl noch nicht ganz durchkommt. Aber zumindest wir Eltern haben ein gutes Gewissen beim Lesen auch was für die Erziehung zu tun.
Große Fahrzeuge: Kiddilight. Mein erstes Puzzle-Spielbuch
Dieses Puzzlebuch ist schon toll. Es sind Fahrzeuge drin, die man herausnehmen und dann wieder reinmachen kann. Es geht auch so einfach, dass es kleinere Kinder schaffen. Die Geschichte ist für kleine Kinder geeignet und sehr kurz. Nachteil, die Fahrzeuge sind auf eine Art Schaumstoff geklebt. Das bekommt ein Kind sehr leicht abgezogen, auch riecht das Buch sehr chemisch. Wir passen gut auf, dass „Luke“ das Buch nicht in den Mund nimmt. Aber das sind Dinge, die interessieren Kinder nicht, für ihn zählen die herausnehmbaren Autos. Neben Buchempfehlungen, sollte ich auch mal ein paar Autoempfehlungen machen…
Die großen Wimmelbücher
Was wären Buchempfehlungen von kleinen Kindern ohne Wimmelbücher? Diese vier (eigentlich fünf) Bücher sind nach dem beliebten Wimmelbuch-Prinzip aufgebaut. Es gibt super viel zu sehen und zu entdecken, dafür aber keine Texte. Das macht es etwas schwer, wenn Vorlesen gefordert wird. Aber dafür kann sich das Kind wunderbar alleine mit ihnen beschäftigen. Auf Grund der Größe wird sich dann auf den Boden gelegt und dann Minuten lang auf einer Seite alles haargenau angeschaut. Und immer mal wieder wird etwas neues entdeckt. Diese Bücher haben wir schon lange, was aber nicht bedeutet, dass sie uninteressant werden. Schön zu beobachten ist, wie sich die Stadt von Buch zu Buch entwickelt. Das macht auf dem Erwachsenen Spaß. Es gibt zu jeder Jahreszeit ein Buch und noch eins für die Nacht.
Das waren die Buchempfehlungen meines Kindes. AlleEmpfehlungen sind ernst gemeint und wurden nicht durch irgendjemanden beeinflusst (ich bekomme nichts dafür!).
Natürlich ändert sich das von Zeit zu Zeit immer mal etwas, je nach dem was gerade in der Kita gemacht wird, oder ob wir mal wieder in der Bibliothek waren und ein paar neue Bücher geholt haben.
Was sind die Buchempfehlungen eurer Kinder, ganz unabhängig vom Alter? Schreibt doch einfach einen eigenen Artikel darüber oder hinterlasst einen Kommentar. Ich bin sehr gespannt.